Fortbildungen Huhnsgasse 34: nächster Termin im September 2014
Unser letzter Treff liegt nun auch schon wieder hinter uns – wie die Teilnehmer meinten für alle interessant. Neben den Erwachsenen mit ihren Kreuz- und Rückenschmerzen waren auch Kinder dabei. Am interessantesten war wohl, bei einer Familie (Mutter und Töchter) zu sehen, wie sich Erbmasse und individuelle Ausprägung ergänzten. Man sieht das selten in dieser Klarheit und so gab das Stoff für interessante Diskussionen.
Eingeleitet wurde der Tag von einem Referat über die Biotypologie der Lenden-Becken-Hüftregion. Die enorm unterschiedliche Konfiguration von Sacrum und Lendenwirbeln führt zu ganz differenten Belastungs- und Krankheitsmustern. Nur wenn man dem Rechnung trägt kann man sinnvoll diagnostizieren. Das setzt aber eine dem adäquate Röntgentechnik voraus – wird, wie so oft, weder Kreuzbein noch Symphyse dargestellt, kann man auch wenig über die Biotypologie aussagen.
Nach dieser Einstimmung kam der schon erwähnte praktische Teil mit den Patientenvorstellungen bis 13.00; dann gemeinsames Mittagessen mit dem exzellenten Buffet von Evelyne und anschließend die Referate des Nachmittags.
- 14.30 Biedermann Begrüßung und kurze Einführung
- 14.45 Küsgen/Schmitz: Fälle aus der Praxis
- 15.15 Maggi: Kreuzschmerz- Diagnostik und -behandlung aus Schweizer Sicht
- 16.00 Decker: Radiologisches zum Kreuzschmerz
- 16.30 Biedermann: Kreuzschmerz: Ein Symptom mit vielfältigen Ursachen
- 17.00 Diskussion
- 17.15 Verabschiedung
Jetzt ist erst mal unser Treffen in Antwerpen am 20. & 21. Juni (mehr dazu unter www.manmed.de), dann werden wir für den Herbst Anlauf nehmen und geplant ist eine Fortbildung gemeinsam mit Zahnärzten und Kieferorthopäden zur gemeinsamen Arbeit. Dazu dann mehr in Kürze.