PrivatPraxis 
Huhnsgasse 34 
50676 Köln 

Dr. med. B. Küsgen 
Orthopädie | Chirotherapie 
  Lebenslauf

Dr. med. H. Biedermann 
  Chirurg   | Chirotherapie
Lebenslauf

Dr. med. H.J. Schmitz 
Allgemein- Sport- & Umweltmedizin | Chirotherapie 
  Lebenslauf

Tel.: 0221 / 716 555 - 0 
Fax: 0221 / 716.555 -15 
​  Email schicken

 
Bitte beachten: Die Parkplätze auf dem Gelände gehören zum Nachbarhaus, nicht zur Praxis - leider. 

  Anfahrtskizze zum Ausdrucken

Symposium: Kinder im Schulalter – Motorik und Lernen am 30.09.2023 in Bochum

Im Herbst soll es um die Hilfen gehen, die wir Biomechaniker im Schulalter anbieten können.

Damit sind alle angesprochen, die sich auf dieser Ebene tummeln, von den manualtherapeutisch Tätigen über die Physio/Ergo/Mototherapeuten bis zu den kinderärztlich,  pädagogisch und psychotherapeutisch Aktiven, und natürlich auch die kleine Gruppe der Manualmediziner.

Das Netz ist bewußt weit gespannt, von der Manualmedizin über die Physiotherapie bis zu pädagogischen und motopädischen Konzepten sollen etliche Denkweisen präsentiert werden.

Inzwischen ist die TO relativ ausgereift.

Organisiert wird das Ganze von der EWMM und dem IFK, der auch die Räume stellt (Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum).

Infos werden hier aktualisiert, man kann auch per Email anfragen (info@manmed.de).

Heiner Biedermann http://www.manmed.org

Programmablauf:

08:15 – 08:45 Uhr     Einlass, Registrierung, Kaffee
08:45 – 09:00 Uhr     Begrüßung Brigitte Heine-Goldammer/H. Biedermann: Inhaltlicher Überblick
09:00 – 09:30 Uhr      Editha Halfmann, Kinderärztin Hamburg: „Schulkinder- Probleme aus kinderärztlich-funktioneller Sicht“
09:30 – 09:45 Uhr      Diskussion
09:45 – 10:15 Uhr      Sabine Michaelis, KG Düsseldorf: „Aus der Praxis – Beispiele und physiotherapeutische Lösungsansätze für das Schulalter“
10:15 – 10:30 Uhr     Diskussion
10:30 – 10:45 Uhr      Kaffeepause
10:45 – 11:15 Uhr      Sandra Seckler, Sportlehrerin,Köln: „Wie wirken sich Schulprobleme auf die eigenen Ressourcen (körperliche Fitness, psychische Belastbarkeit, innere und äußere Kommunikation) aus?“
11:15 – 11:30 Uhr      Diskussion
11:30 – 12:00 Uhr     Gudrun Kesper, Motopädin, Siegen: „Das reglementierte Kindsein – und das Sprengen dieses Rahmens. Einige Ansätze zur Hilfe aus sensomotorischer Sicht“
12:00 – 12:15 Uhr     Diskussion
12:15 – 13:15 Uhr     Fingerfood und informelle Diskussion
13:15 – 13:45 Uhr     Bettina Küsgen, Orthopädin, Manualmedizinerin, Köln: „Funktioneller Therapie im Schulalter“
13:45 – 14:00 Uhr     Diskussion
14:00 – 14:30 Uhr     Micha Bahr, Kinderchirurg, Manualmediziner, Ingolstadt: „Was die Manualmedizin als Lösungsansätze für Probleme im Grundschulalter bieten kann.“
14:30 – 14:45 Uhr    Diskussion
14:45 – 15:00 Uhr    Kaffeepause
15:00 – 15:30 Uhr    Christian Peters, Neurophysiologischer Entwicklungsförderer (INPP®), Bochum: „Tollpatsch, Träumer, Trotzkopf – Auswirkungen von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe auf Bewegung, Lernen und Verhalten“
15:30 – 15:45 Uhr    Diskussion
15:45 – 16:15 Uhr    Heiner Biedermann, Chirurg, Manualmediziner, Köln: „Die unterschätzte funktionelle Ebene – langfristige Phänomene des Krankmachens und Gesundwerdens.“
16:15 – 16:30 Uhr     Abschlussdiskussion
16:30 Uhr                  Verabschiedung

Kommentieren