PrivatPraxis 
Huhnsgasse 34 
50676 Köln 

Dr. med. B. Küsgen 
Orthopädie | Chirotherapie 
  Lebenslauf

Dr. med. H. Biedermann 
  Chirurg   | Chirotherapie
Lebenslauf

Dr. med. H.J. Schmitz 
Allgemein- Sport- & Umweltmedizin | Chirotherapie 
  Lebenslauf

Tel.: 0221 / 716 555 - 0 
Fax: 0221 / 716.555 -15 
​  Email schicken

 
Bitte beachten: Die Parkplätze auf dem Gelände gehören zum Nachbarhaus, nicht zur Praxis - leider. 

  Anfahrtskizze zum Ausdrucken

Von Einlagen, Helmen und Kissen

Es gibt Traditionen, die werden in bestimmten Fachgebieten der Medizin von Generation zu Generation weitergegeben ohne dass viel darüber nachgedacht wird.

..so sollten sie aussehen...

..so sollten sie aussehen…

Lewit sagte mir vor Jahren mal bei einem Spaziergang „ Wenn Du was gefunden hast, was in allen Lehrbüchern steht weil es einer vom anderen abschreibt, kannst du sicher sein, dass es falsch ist und es sich lohnen würde, da ein Forschungsprojekt anzusetzen.“

Eine der ‚Wahrheiten‘ in der Orthopädie ist die Redression als Lösung vieler Probleme. Schon bei Andry de Boisregard, dem Namensgeber unserer Zunft, ist das berühmte Bäumchen abgebildet, dessen krummer Stamm mit einem Stock und dem daran befestigten Strick geradegezert wird. Dieses Bild ziert unzählige Briefköpfe und Logos orthopädischer Kliniken und Praxen. Die Lieblingswaffe etlicher Kollegen ist immer noch die Einlage, gut für&gegen alles, was einem so orthopädisch unterkommt.

So ist es für die meisten Orthopäden ein fast ununterdrückbarer Reflex, zu ‚begradigenden‘ Mitteln zu greifen, sobald etwas krumm, asymmetrisch oder einfach nicht so ist wie man es sich wünscht. Man kann auch nicht absprechen, dass mit diesem Ansatz Ergebnisse erzielt. Die Glieder werden gerade, die Füße stehen anders in den Schuhen.

Wenn man allerdings fragt, was langfristig dabei rauskommt wird das Ganze komplizerter. Es ist inzwischen relativ unbestreitbar, dass die zig-tausende Einlagen, mit denen  wir Älteren vor Jahrzehnten während unsrer Wachstumsjahre traktiert worden waren meist nichts gebracht haben. Viele Krummheiten (zum Beispiel die Säbelbeine etlicher Kleinkinder in der ersten Lauflern-Phase) regeln sich von selber, ob mit oder ohne begleitende Therapie. Beides kein Drama, aber kostbare Mittel verschwendet und Kinder-Patienten unnötig geärgert.

Auch die zur Zeit von manchen Kollegen favorisierten ’sensomotorischen‘ Einlagen konnten uns nicht überzeugen – und schon wegen ihres exorbitanten Preises sollte man da die Latte recht hoch legen. Unsere Füße sind halt enorm lernfähig und erinnern sich an das, was ihnen am Vortag angetan worden war. Wäre es anders, könnten Prada & Co. zumachen, da die Damen diese Mißhandlung ihrer Anatomie nicht ertrügen. Aber das dient der Schönheit und ist – bei Erwachsenen – ‚jedem sein Sach‘, wie man in meiner schwäbischen Heimat gesagt hätte.Bei solchen Plattfüßen ist eine Einlage sinnvoll

Bei Erwachenen sind Einlagen auch grundsätzlich anders zu bewerten als bei Kindern. Da steht man oft genug einer Situation gegenüber, die eben nicht mehr geändert werden kann, und dann kann eine gut angepaßte Unterstützung des irreversibel verformten Fußes  durchaus die Lebensqualität steigern – wenn man nicht zu einer Operation raten muß. Bei Kindern sollte das wenigen Spezialfällen vorbehalten bleiben. Ein reiner Höhenausgleich zur Korrektur einer Fehlstatik ist übrigens oft sinnvoll. Genauso sind die Redressionen bei den Klumpfüßen Neugeborener oft sehr wirksam. Auch die Unterstützung der Hüftentwicklung durch entsprechende Apparate kann sinnvoll sein – man muß von Fall zu Fall genau hinschauen.  Sie sehen, ein durchaus komplexes Thema, das man nicht über einen Kamm scheren kann&sollte.

Es ist eigentlich wie fast immer in der Medizin: ein an sich gutes Heilmittel wird oft durch unkritischen Einsatz diskreditiert. Schlimm wird es, wenn Symptom mit Ursache verwechselt wird und man meint, durch das Beseitigen der auffallendsten Erscheinung das Problem gelöst zu haben. Dafür haben wir zur Zeit ein sehr passendes Beispiel: die Schädelasymmetrie.

Hier wissen wir seit etlichen Jahren, dass sie in über  98% der Fälle durch eine fixierte Fehlhaltung der Neugeborenen verursacht wurde, Die noch sehr formbaren Knochen der Säuglinge reagieren auf ‚unsachgemäße‘ Nutzung, d.h. die Vermeidung bestimmter unangenehmer Kopfhaltungen, schnell mit Anpassung. Das führt schnell zu knöcherner Asymmetrie. Entweder kommt das Kind dann schon mit Schädelasymmetrie zur Welt oder diese bildet sich in den ersten Wochen heraus.

Seit einigen Jahren wird nun den Eltern in zum Teil fragwürdiger Form suggeriert, diese Asymmetrie führe zu allen möglichen Störungen und Problemen, müsse also schnellstmöglich beseitigt werden. Der volkswirtschaftliche Aufwand wäre, so dies den Kinder helfen würde, überhaupt kein Problem. Aber es wird halt das Symptom mit der Ursache verwechselt – wir sind darauf mehrfach eingegangen (siehe z.B. hier). Man ruft mit derlei Stellungnahmen durchaus heftige Reaktionen hervor, wie die Kommentare zu diesem Beitrag zeigen. Bei den Kissen handelt es sich noch um eine relativ harmlose Geschichte. Viel schlimmer ist das Propagieren der Helmorthesen, sowohl was die entstehenden Kosten, als auch was die Behelligung der Kinder und die Beunruhigung der Eltern angeht (Stellungnahme hier). Es sei nicht verschwiegen, dass unserer Erfahrung nach eine bestimmte Sorte Eltern hier besonders gefährdet ist, diesen Heilsversprechungen auf den Leim zu gehen: diejenigen, die sehr viel Wert auf die äußere Form legen und unsicher sind. Man muß versuchen, sie zu überzeugen und ihren Zuvertrauen geben. Das gelingt nicht immer.

Das ‚aggressive Abwarten‘ – idealerweise ergänzt vom Herstellen der richtigen Umgebungsbedingungen für den heranwachsenden Organismus – ist ein altes Prinzip ärztlichen Handelns. Aber schon der bekannte Gynäkologe Pschyrembel wies zu recht darauf hin, dass „man in der Geburtshilfe viel wissen muß, um wenig zu tun“ – das gilt auch für die meisten anderen Sparten der Heilkunde, und heute mehr denn je. Das Warten und gehutsame Unterstützen braucht Zeit, Geduld und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familie und Therapeuten.

Wir arbeiten dran.

Fazit: Alles, was von außen zieht und drückt, will, vor allem bei Heranwachsenden,  zurückhaltend eingesetzt werden und sollte nur dann und so lange zum Zuge kommen, wie aktivierende und Ursachen beseitigende Maßnahmen nicht greifen. Wird ein Symptom (Knickfuß, Schädelasymmetrie) mit der strukturellen Störung verwechselt (Tonusstörung der Muskulatur, Blockierung der Kopfbeweglichkeit) kann man vielleicht den Anschein verschönern, aber das drunterliegende Problem wird sich früher oder später wieder  bemerkbar machen. Dann ist Zeit verloren, Geld und Mühe verschwendet und Heranwachsende sind unnötig geärgert worden.

 

Kommentieren